Tag der Landjugend 2014 (19. 09. 2014)
























Was schwimmt denn da? Binnenfischer Jürgen Hafer zeigt heimische Fischarten, welche im Beetzsee und
Ein Mitarbeiter des Domstiftsgutes Mötzow erklärt den Schülern die „Spargelsortierung“ und die Vorbe
Radeweger Landfrauen binden mit den Kindern eine Erntekrone.
Doch davor sollte jeder wissen, was das für Getreidesorten sind und wie die Ähren dazu aussehen.
Natur entdecken (mit der Naturwacht) – ein immer wieder spannendes Thema.
Und dazu noch Insekten von der Wiese und aus Tümpeln mit Lutz Manske (LF Ortsgruppe Netzen).
So groß kann ein Gelbrandkäfer sein. Was für Mutige.
Selber töpfern, das macht Spaß.
Ist Bodenkunde eine Wissenschaft? Weseramer LF geben eine Einführung.e
Obst- und Gemüsesaison mit den Brielowerinnen. Was wächst wann und wo?
Imker Herr Macke hat sogar lebende Tiere mitgebracht.
Brotgesichter“ da schmeckt Vollkornbrot und Rohkost noch viel besser.
Wer hat schon mal Semmelmehl gemacht und wer kennt arme Ritter?
Basteln mit Naturmaterialen- betreut von Netzener LF
Kräuter – zum Riechen und Kosten gleich vor Ort
Rund ums Schaf. Die Weseramer Schäfer betreiben einen Skuddenhof.
Auch Getreideprojekte und Buttern sind immer wieder sehr lehrreich und beliebt.
So entsteht das Mehl.
Spiele zum Thema Landwirtschaft auf dem Kinderbauernhof der IMA
Frühstücksversorgung der Kinder mit leckeren Milchprodukten
zum Mittag Kartoffelsuppe aus der Gastro des Domstiftsgutes
1. Preis beim Wissenswettbewerb - Riesenmichkanne für einen Tag auf dem Schulhof
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen